Süßes Engagement für starke Kinder

Auch wenn die Sommerferien bereits begonnen haben, möchten wir noch von einer großartigen Schul-Spendenaktion berichten: Die Klasse 5e der Maria Ward-Schule Mainz organisierte im Rahmen des NaWi-Unterrichts bei Stefan Kraus einen Kuchenverkauf zugunsten unseres Vereins und somit der kleinen und größeren Patient*innen des Kinderonkologischen Zentrums in Mainz. An einem Donnerstag bauten die 30 Mädchen in den verschiedenen Pausenhöfen Verkaufsstände auf und boten selbstgebackene Kuchen und Muffins an – sogar mit so viel Engagement, dass auch Passant*innen auf dem angrenzenden Ballplatz in den Genuss der Leckereien kamen. Insgesamt kamen dabei 300 Euro zusammen, die unsere Marielle kürzlich entgegennehmen durfte.

Das Treffen zur Spendenübergabe mit der Klasse war lebhaft und spannend. Marielle berichtete den Schülerinnen, wie die Spendengelder verwendet werden, um den Kindern etwas Gutes zu tun und den Kampf gegen den Krebs zu unterstützen. Dabei stellten die Mädchen viele interessierte Fragen – zum Beispiel, warum die Krankheit eigentlich „Krebs“ heißt. Marielle erzählte von dem griechischen Arzt Hippokrates, der von 460 bis 370 v. Chr. lebte und krankhafte Geschwulste entdeckte, deren Form und Festigkeit ihn an Krebse erinnerten. (Mehr dazu hier)

Stefan Kraus unterstützte das Gespräch mit seiner fachlichen Expertise und nutzte die Gelegenheit, um den Kindern noch mehr biologisches Wissen über die Krankheit zu vermitteln.

Auch wenn der Kuchenverkauf schon Anfang Dezember 2024 stattfand, ist das Engagement der jungen Mädchen auch Monate später noch absolut lobenswert. Es zeigt, dass Schulkinder sich Gedanken machen über andere Kinder, denen es gerade nicht so gut geht und die die Unterstützung unserer Gesellschaft dringend benötigen. So holen sie sie wieder ein Stückchen mehr auf die Sonnenseite des Lebens – ob im Dezember oder im Juni.

 

Die Klassensprecherinnen unterschreiben den Spendenscheck.

Ferienfreude trotz Klinikalltag

Zum Ferienstart haben wir mit viel Liebe – und dank der Unterstützung unserer Spender*innen – Ferientüten für die kleinen und größeren Patient*innen am Kinderonkologischen Zentrum in Mainz gepackt.

Jugend-Gruppe AusZeit: Sprayen als Ausdruck von Stärke und Hoffnung

Phönix, Mountainbike und Musik: Für diese Graffiti-Motive entschieden sich die Jugendlichen unserer Jugendgruppe „AusZeit“ – und hatten viel Freude beim Besprühen der Stromkästen.

Mit Herz gebacken und gebastelt

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, überreichte die 12. Klasse der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft 23b der BBS Alzey ihre Spende von 1.000 Euro an Lara Eberl von der Kinderkrebshilfe Mainz. „Die Klasse wollte sich gemeinsam für ein soziales Projekt engagieren und konnte dies sehr gut mit den zu erlernenden Projektmanagement-Aufgaben wie Planung, Organisation, Durchführung und Marketingmaßnahmen verknüpfen.“, erläutert Ulrike Rautmann, die Betriebswirtschaft und Datenverarbeitung in der HBF W 23b unterrichtet.

Über beide Schuljahre bis zum Fachabitur erreichten die Schülerinnen und Schüler die stolze Summe von 1.000 Euro durch verschiedene Aktionen: „Wir verkauften selbstgestalteten Weihnachts- und Osterschmuck sowie Valentinstagherzen aus Holz an der Schule“, erzählte die Klasse in der Nachbereitung des Projektes. „Außerdem haben wir gemeinsam Osterhasen und Muffins in einer unserer Schulküchen hergestellt und in vielen Pausen Waffeln gebacken. Alle Leckereien verkauften wir dann in der Aula unserer Schule.“ Als krönender Abschluss wurde der eingenommene Betrag vom Forstservice Elsasser großzügig aufgerundet.

Ein herzlicher Dank geht auch an das Kollegium und alle Käufer*innen, die den Betrag möglich gemacht haben.

 

Gastautorin: Ulrike Rautmann

Tonis Australien-Tour ist fast zu Ende

Neue Freundschaften, eine atemberaubende Landschaft, eine faszinierende Tierwelt und ganz großes Engagement: Toni hat seine Rad-Tour fast beendet. 12.000 Kilometer für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche, wir ziehen den Hut vor dieser Leistung!

Mit allen Sinnen erleben – und über sich hinauswachsen

Wer traut sich durch den dunklen Gang? Und wie fühlen sich Töne im Körper an? Bei einem Ausflug zum Schloss Freudenberg warteten viele Sinneseindrücke auf die kleinen und größeren Patient*innen des Kinderonkologischen Zentrums Mainz und ihre Familien.

„Gefühlshelden“ sprayen Graffiti: Ein Stück Freiheit in bunten Farben

Bunt, voller Leben, echte Hingucker: So sehen nun einige Stromkästen rund um das Gelände der Unimedizin Mainz aus, nachdem Kinder aus unserer Gruppe „Gefühlshelden“ sie bei einer Spray-Aktion verschönert haben. Eine absolute Herzenssache für die teilnehmenden Kids und für uns.

Mit dem Herzen vererbt

Es gibt kaum etwas, das unser Team so sehr berührt, wie Menschen, die sich dazu entscheiden, mit ihrem Erbe nach ihrem Tod Gutes zu tun. In den letzten 15 Jahren kam es hin und wieder vor, dass uns ein Brief erreichte, um uns mitzuteilen, dass unser Verein im Testament bedacht wurde und das verbliebene Vermögen in den Kampf gegen Kinderkrebs fließen soll. Und manchmal war bei diesen Erbschaftsfällen auch eine Immobilie dabei. Das ist für unser Team eine höchst emotionale Angelegenheit und wir nehmen uns stets viel Zeit, um mit dem Erbe, dem geliebten Haus oder der Wohnung, würdevoll umzugehen und diese unglaublich großzügige Geste in Ehren zu halten.

Bei einer Immobilie schauen wir im ersten Schritt, dass wir möglicherweise für die Verstorbenen wertvolle Erinnerungen und Stücke im Haus sichern. Entscheiden wir uns für den Verkauf der Immobilie, dann ist es uns ganz wichtig, dass Gebrauchsgegenstände wie etwa Küchenmobiliar, Elektrogeräte und Geschirr ebenfalls für einen guten Zweck abgegeben werden, so haben wir in der Vergangenheit z.B. Mobiliar an andere Hilfsorganisationen gespendet.

Haben wir das Haus sorgfältig durchgeschaut, kommt es im nächsten Schritt für verbliebene, oft sehr alte Möbel oder Küchenzeilen zur Entrümpelung – und auch hinsichtlich dieses Schrittes konnten wir in der Vergangenheit auf Support zählen. So hat sich die Firma Mercurio – Umzug und Transport GmbH bereit erklärt, uns pro bono bei der Hausräumung zu unterstützen – dafür sagen wir an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön!

Und wir senden an diese unglaublich lieben Menschen, die uns in ihrem Erbe berücksichtigen und somit dazu beitragen, dass die kleinen und größeren Patient*innen am Kinderonkologischen Zentrum in Mainz eine bestmögliche Versorgung bekommen ein Dankeschön aus tiefstem Herzen! Das Erbe wird in Ehren gehalten, dieser letzte Wille wird etwas bewegen!

Wenn Tanzen Hoffnung bringt

Bei der Spendenübergabe in Volxheim beim Tanzsportclub Volxheim ‚Tanzt!‘ e. V.  strahlten die Gesichter der kleinen und größeren Tanzbegeisterten mit der Sonne um die Wette: Der Grund der Freude war ein Spendenscheck in Höhe von 2.600 Euro, den die Truppe rund um den zweiten Vorsitzenden Alexander Montigny unserer Marielle überreichte.

Der TSC Volxheim mit seinen Tanzgruppen aller Altersklassen sowie Duos und Solotänzer*innen hat seine Wurzeln im TSV 1895 Volxheim e. V. und tanzt sehr erfolgreich – sogar auf Bundesligaebene. Im Rahmen einer „X-Mas Dance Night“, einer internen Benefizveranstaltung im vergangenen Dezember, bei der sämtliche Gruppen ihre Showtanzpremieren mit Freunden und Familien feierten, wurden Spenden für die Kinderkrebshilfe Mainz gesammelt. Wir sagen an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön für die tolle Aktion des Clubs sowie an alle, die sich an der Spende beteiligt haben.

„Es ist uns ein großes Anliegen, den kleinen und größeren Held*innen, die in der Klinik in Mainz gegen den Krebs kämpfen, sowie ihren Familien ein Stück Hoffnung, Unterstützung und Licht in einer schweren Zeit zu schenken“, sagt Alexander Montigny. Die Spendenaktion sei der Auftakt für ein langfristiges Engagement gegen Kinderkrebs. Das freut uns sehr, und wir sagen – auch im Namen der kleinen und größeren Patient*innen am Kinderonkologischen Zentrum in Mainz – schon jetzt tausend Dank, lieber TSC Volxheim ‚Tanzt!‘.

Danke von Herzen, Schwester Tina!

Zum Tag der Pflege und vor ihrem Abschied von der Station A2 haben wir mit Christina Emrich gesprochen. Über 30 Jahre war Schwester Tina am Kinderonkologischen Zentrum der Universitätsmedizin Mainz tätig und gibt im Interview wertvolle Einblicke.