Essenheim lässt Fenster funkeln

Eine schöne vorweihnachtliche Tradition: Schon seit etwa 10 Jahren öffnen Privatpersonen in Essenheim im Dezember abwechselnd ihre Fenster und gestalten diese mit liebevollen Dekorationen. Hinter jedem Fenster verbirgt sich eine kleine Überraschung oder ein festlicher Moment, der die Vorfreude auf Weihnachten steigern soll. Freund*innen, Familie, Nachbar*innen und wiederum deren Bekanntenkreise kommen hier zusammen. Für Glühwein, Punsch und Leckereien wie Kekse oder Würstchen kann eine Spende in die Kasse geworfen werden – alles für den guten Zweck. Insgesamt nahmen in diesem Jahr sechs verschiedene Familien als Organisator*innen teil. Eine davon hat die Aktion direkt mit einer Geburtstagsfeier verbunden.

Vergangene Woche durften wir ein paar der engagierten Essenheimer*innen bei uns in der Geschäftsstelle begrüßen: Stolze 1.900 Euro sammelten die Teilnehmer*innen bei der Aktion im Dezember 2024 zu unseren Gunsten und erfüllten zudem einen ganz besonderen Wunsch, der uns vor Weihnachten von ein paar betroffenen Kindern zugetragen wurde: ein neues Motorrad-Dreirad, mit dem ab sofort wieder fleißig über die Stationsflure geflitzt werden darf.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wunderbare Aktion unterstützt haben!

Forschergeist, Abenteuerlust & Empathie am Max-Planck-Institut für Chemie Mainz

Zu Wasser, zu Land und in der Luft… – hier überall befinden sich Forschungsgebiete des Max-Planck-Instituts für Chemie, Mainz. An der außeruniversitären Einrichtung forschen circa 350 Mitarbeitende rund um unser Erdsystem.

Im letzten Jahr haben die Mitarbeitenden, unter denen sich auch viele ausländische Forscher*innen befinden, Spenden für die Kinderkrebshilfe Mainz e. V. gesammelt. Beim „Summer Festival“ und der „Christmas-Party“ sind so durch verschiedene Spiele und den Kuchen- und Waffelverkauf über 1.100 Euro zusammengekommen. Den symbolischen Scheck hat mir letzten Donnerstag die Leiterin der Verwaltung, Dr. Ira Lemm, überreicht. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank!

Exklusive Führung durch das Gebäude

Nach der Spendenübergabe bekam ich eine Führung durch das schöne Gebäude, in dem einige Exponate ausgestellt sind. Und obwohl ich nie viel mit Chemie am Hut hatte (es war mein schlechtestes Schulfach) wurde mir sehr schnell klar, wie wichtig und spannend die Arbeit am MPIC ist.

Die Forscher*innen gewinnen neue Erkenntnisse zum Klimawandel. Eins der Hauptziele ist, herauszufinden, wie sich die Luftverschmutzung auf die Atmosphäre, Biosphäre, das Klima und auch auf die Gesundheit auswirkt.

Beispielhafte Forschungsprojekte

So gibt es beispielsweise eine eigene Hochseeyacht. Sie entnimmt Meerwasser-, Plankton- und Luftproben. Diese werden anschließend in Mainz im Untergeschoss gekühlt eingelagert und untersucht.

Auch im brasilianischen Regenwald wird gearbeitet. Die Forscher*innen haben dort ihr Lager in der Nähe des dreihundert Meter hohen Klimaforschungsturms ATTO aufgeschlagen. An dessen höchster Stelle können sie die (zum Glück immer noch) reinste Luft der Erde untersuchen. Geschlafen wird in Hängematten unter freiem Himmel – Abenteuerlust und Forschergeist sind hier eng verbunden.

In der Luft werden mit einem Forschungsflugzeug Luftproben gesammelt. Die Mitarbeiter*innen erforschen Auswirkungen der Luftverschmutzung von Megastädten auf die Erdatmosphäre. Die speziellen Cases und Messinstrumente für den Flieger werden in der hauseigenen Werkstatt individuell hergestellt.

Nobelpreisträger*innen des MPIC

Es gäbe noch sehr viel mehr zu berichten – so auch natürlich von den Nobelpreisträger*innen des  MPIC. Stellvertretend nenne ich Paul J. Crutzen, der mit seiner Arbeit richtungsweisend über das Ozonloch aufgeklärt hat.

Alles in allem: eine spannende Institution und sicher ein toller Arbeitgeber, der sehr familienfreundlich daherkommt. Immer wieder habe ich bei dem Rundgang junge Mamas mit ihren Kleinkindern auf dem Arm gesehen. Denn, so sagte mir die Mitarbeiterin aus der Kommunikationsabteilung, gute Forscher*innen sind oft junge Mütter oder Väter. So wird auch mal für die Betreuung des Nachwuchses gesorgt oder das Arbeiten im Eltern-Kind-Zimmer ermöglicht.

Liebe Mitarbeiter*innen des MPIC Mainz, vielen Dank für Eure Unterstützung unserer Arbeit, um den Kinderkrebs zu besiegen! Und vielen Dank für Eure Arbeit zur Forschung des Erdsystems – für uns alle so unverzichtbar!

     

Gaballte Frauenpower

Vergangene Woche Dienstag hatten wir Besuch in unserer Geschäftsstelle von Frau Breyer und Frau Grosch aus Udenheim: Mit im Gepäck eine fantastische Spendensumme in Höhe von 1.780 Euro, die die beiden uns in Form eines symbolischen Spendenschecks überreicht haben.

Die tolle Summe, die nun in den Kampf gegen Kinderkrebs fließt, kam durch den Verkauf von Tür- und Adventskränzen in der Zeit vom 23. November bis 5. Dezember 2024 zusammen. Hergestellt wurden die 30 Türkränze und über 50 Adventskränze sowie Gestecke vom Bastelkreis rund um Doris Breyer – fünf Frauen, die gemeinsam ab dem 2. November die Kränze selbst gewickelt und dekoriert haben. Ein großartiges Engagement, das beweist, wie viel mit geballter Frauenpower möglich ist. Wir sagen von Herzen Dankeschön an alle Bastelfrauen und an alle, die die schönen Kränze und Gestecke anschließend bei dem Hofverkauf in Udenheim erworben und so zu dieser tollen Aktion beigetragen haben.

Lehrerin am Kinderonkologischen Zentrum: „Absolut sinnstiftend“

Die kleinen und größeren Patient*innen am Kinderonkologischen Zentrum verbringen viel Zeit im Krankenhaus und können zeitweise die Schule nicht besuchen. Trotzdem bekommen die Kinder und Jugendlichen Unterricht: Wie das abläuft, erklärt uns Gundula Weckenmann im Interview.

Eine spaßig-rutschige „Herzenssache“: Ausflug zur Eisbahn Bad Vilbel

Mit den Schlittschuhen über die Eisbahn sausen und sich danach in einer gemütlichen, warmen Almhütte Essen und Getränke schmecken lassen – der Ausflug nach Bad Vilbel war ein voller Erfolg, daran konnten auch die Regenwolken nichts ändern…

„Turbo Toni“ in Australien – 16.000 Kilometer Radeln für krebskranke Kinder

Vergangenen Freitag hat Marielle unseren radelnden Herzensmenschen, Anton Bellroth, in Bingen verabschiedet. Toni setzt sein längstes Projekt um: er umrundet in den nächsten sechs Monaten Down Under mit dem Fahrrad und sammelt dabei wieder Spenden für die Kinderkrebshilfe Mainz e.V. Das ist ein Engagement, das uns vor Bewunderung nur so erblassen lässt!

Anton hat sich schon seit Monaten vorbereitet. Der Pensionär trägt an sechs von sieben Tagen nachts Zeitungen aus, um einerseits durch die zurückgelegten Kilometer fit zu bleiben, aber auch um die Tour finanzieren zu können. Rückenfitness ist auch jeden Tag an der Tagesordnung und wird während der Tour intensiviert. Seine Route, die er in über einhundertzehn Etappen aufgeteilt hat, ist genaustens geplant, natürlich auch mit Rücksicht auf die Jahres- und Regenzeiten. In Sydney sind es jetzt um die 29 Grad Celsius. Nach einem kurzen Blick auf die Habour Bridge und dem Kauf eines neuen Bikes – selbstverständlich ohne Motor! – werden ihn die Etappen über Melbourne, Adelaide, Perth im Westen, Darwin im Norden und über Brisbane an der Goldcoast zurück nach Sydney führen. Dort wird er sich ein paar Tage Sightseeing mit Freunden gönnen.

Neu (und wie wir finden beruhigend 😉) ist diesmal, dass Anton von seiner Nachbarin Sonja Fehling begleitet wird. Sonja fährt parallel mit einem Mietwagen, transportiert das Gepäck und dolmetscht oder organisiert Notwendiges vor Ort. Außerdem wird sie die Erlebnisse der beiden aufschreiben – ein Blog ist kurz vor der Veröffentlichung. Einem spontanen Abstecher zum Uluru / Ayers Rock mit dem Auto steht so auch nichts im Weg. Ein weiteres, unbedingtes To-do der beiden in Australien: Koalas knuddeln und Krokodile aus nächster Nähe sehen.

Ebenfalls verabschiedet wurde Anton letzten Freitag vom Bürgermeister der Stadt Bingen Thomas Feser und von Frau Dreyer von der Firma Vermonde, die den Extremradler mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt. Seine Begleiterin Sonja und die Familie seiner Tochter, die ihn ebenfalls stark supporten, waren auch dabei, um auf Turbo Tonis bevorstehendes Abenteuer anzustoßen.

Lieber Toni, wir wünschen Dir und Sonja alles Gute dieser Welt und eine sichere und erlebnisreiche Fahrt durch Australien! Um es wie die Ozzies auf den Punkt zu bringen: „Good day mate, take care!“

Schon vor der Tour konnte Toni über 3.000 Euro an Spenden für uns sammeln. Ihr findet die Radfahraktion von Toni super? Dann unterstützt und motiviert ihn und spendet unter dem Stichwort „Anton Bellroth Australien“ an uns. Sobald der Blog online ist, informieren wir Euch hier auf unserer Seite…

Weihnachten in der Klinik

Ein bunt geschmückter Weihnachtsbaum auf dem Flur der Station A2.

Wir wünschen euch allen einen schönen 4. Advent: Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. In der Klinik geht es auch weihnachtlich zu: Auf dem Stationsflur ist ein schön geschmückter Weihnachtsbaum eingezogen und in der Vorweihnachtszeit haben die Kinder und Jugendlichen von Wichtel Matti in jedem Türchen des Adventskalenders Post bekommen. Zu den Wichtelbriefen hingen im Flur passende Wichtel-Rätselkarten. So hatten die kleinen und größeren Patient*innen gemeinsam Spaß beim Knobeln und Erraten.

Leider haben nicht alle betroffenen Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, an Weihnachten zuhause zu sein – manchmal lässt das die Therapie nicht zu oder es kommt ein unerwarteter Infekt mit Klinikaufenthalt dazwischen. Um den kleinen und größeren Patient*innen zu Weihnachten eine Freude zu machen, haben wir unter anderem Wünsche der Kinder und Jugendlichen gesammelt und viele liebe Menschen haben uns dabei geholfen, die Wünsche zu erfüllen. Zudem haben wir allerlei weihnachtliches Beschäftigungsmaterial wie etwa Bücher rund um das Thema Weihnachten, weihnachtliche Rätsel und Quizze oder auch Fensterdeko zum Verteilen in die Klinik gebracht, damit auch dort Weihnachtsstimmung aufkommt und ganz viel Weihnachtszauber spürbar ist. Wir wünschen allen Kindern, dass sie Weihnachten im Kreise ihrer Liebsten zuhause verbringen können. Besonders fest denken wir an alle kleinen und größeren Patient*innen, die die Weihnachtstage in der Klinik verbringen müssen – es wartet auf jeden Fall als Aufmunterung eine kleine Überraschung auf euch, die wir beim psychosozialen Team hinterlegt haben…

Damit verabschieden wir uns in unsere Weihnachtspause. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für euch da. DANKE an alle Leser*innen unseres Blogs und an alle Spender*innen und Unterstützer*innen, die wir 2024 an unserer Seite haben durften.

Besinnliche Festtage – euer Team der Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

 

Wichtel-Rätselkarten schmücken die Wand des Stationsflurs.

Jährliche Geste, bleibende Wirkung

Bereits seit vielen Jahren ist die Firma Honeywell, vertreten durch Mitarbeiter Luigi Genna, ein sehr gern gesehener Gast bei uns. Ob in unserer Geschäftsstelle oder direkt auf Station – jedes Mal überrascht uns der Besuch mit neuen Ideen, Geschenken oder Sachspenden. Auch immer mit dabei: Partner*innen aus dem Firmennetzwerk, die ebenfalls einen Beitrag leisten wollen.

Und so auch dieses Jahr kurz vor Weihnachten im Kinderonkologischen Zentrum. Für die Stationskinder hatte die Gruppe jede Menge Spielsachen, Süßigkeiten, Flugzeuge, Getränkeflaschen, Schlüsselanhänger und sogar Spielzeugautos dabei. Die ersten kleinen Patient*innen waren schnell zur Stelle, um sich ihre Favoriten zu sichern. Auch finanzielle Unterstützung für unsere Projekte gab es wie jedes Jahr: In der Spendenbox von Honeywell kamen diesmal stolze 800 Euro zusammen. Als Partnerfirma war erneut die HENSEL Logistik GmbH mit von der Partie. Das Team übergab einen großzügigen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro.

Wir freuen uns nicht nur jedes Mal auf’s Neue über die bekannten Gesichter, sondern möchten auch unseren ganz herzlichen Dank aussprechen. Regelmäßige Unterstützungen wie diese lassen unsere Arbeit planbarer werden und sichern unsere langfristigen Projekte. Wir wünschen den Initiator*innen und Belegschaften beider Firmen frohe Weihnachten und einen gesunden, erfolgreichen Start in das Jahr 2025!

Fraport verbindet

Die Fraport verbindet weltweit Menschen. Doch auch in der eigenen Region ist die Vernetzung ein Ziel des Unternehmens. Jürgen Harrer, Leiter der Unternehmenskommunikation und der Media Relations bei der Fraport AG, betonte am Dienstag, den 17. Dezember 2024, wie wichtig es ihm sei, soziale Organisationen zum gemeinsamen Austausch zusammenzuführen. Daher lud uns das Unternehmen ein, gemeinsam mit fünf weiteren Herzensprojekten zu einer gemeinsamen Spendenübergabe zusammenzukommen. Insgesamt gingen 30.000 Euro an Projekte in der Region, sogar 70.000 Euro über die rheinhessische Landesgrenze hinaus.

Unter dem Motto „Spenden statt Schenken“ hat wohltätiges Engagement bei der Fraport AG eine lange Tradition. So heißt es auf der Webseite: „Bereits seit über zwanzig Jahren ist der Flughafenbetreiber einer der größten Förderer für Soziales, Sport, Kultur, Bildung und Umwelt in der Region Rhein-Main. Im laufenden Jahr hat Fraport unter dem Motto „Aktiv für die Region“ bereits über 1.000 Einrichtungen und Vereine unterstützt.“

Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr gemeinsam mit der Teestube Jona, einem Kontakt- und Begegnungsraum für hilfsbedürftige und obdachlose Menschen im Frankfurter Bahnhofsviertel, dem Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe in Mörfelden-Walldorf, der Stiftung Bärenherz Wiesbaden sowie der Alzheimer Gesellschaft Offenbach und dem Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe Frankfurt im Bereich „Direkthilfe“ mit je 5.000 Euro berücksichtigt wurden und beim Zusammenkommen in dieser Woche Einblicke in die Arbeit dieser Organisationen erhalten durften. Nicht nur die Spende hilft, sondern auch die Begegnung mit den anderen Spendenempfänger*innen war uns eine Ehre es erwärmt einfach das Herz, zu sehen, wie viele Menschen sich für andere einsetzen. Ganz egal, in welchem Bereich des Lebens.

Ein weiterer Spender im genossenschaftlichen Universum

Von dem Bewusstsein der genossenschaftlichen Banken für die Unterstützung und Förderung gemeinnütziger Organisationen durften wir schon öfter profitieren. Anfang der Woche, am 16.12.2024, bekamen wir von der Tochtergesellschaft DG Nexolution Procurement & Logistics eine Spende von 5.000 Euro überreicht.

Das Unternehmen hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. An seinem Erfolg möchte es auch andere Menschen teilhaben lassen. Horst Gutermann, Geschäftsführer, schätzt unsere Arbeit und freut sich: „Der Einsatz der Kinderkrebshilfe ist unbezahlbar. Das Team leistet Großartiges, um Kindern und ihren Angehörigen in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen. Wir freuen uns, einen kleinen Beitrag zu dieser wertvollen und wichtigen Aufgabe leisten zu können.“

Wie wir es in einigen anderen Unternehmen zum Jahresende schon erlebt haben, entschieden auch in Idstein die Mitarbeiter*innen per Voting, wohin die Spende dieses Jahr fließen sollte. Neben uns konnte sich die Hospizstiftung Idsteiner Land über die gleiche Spendensumme für ihre wertvolle Arbeit freuen.

Das Unternehmen ist als Wegbereiter für smarte One-Stop-Solutions tätig. Im Bereich Beschaffung, Online-Handel und Logistik arbeitet es für Kunden aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe und dem Mittelstand. Das Miteinander der rund einhundert Mitarbeiter*innen wird hier großgeschrieben. Jedes Quartal veranstalten die Abteilungen interne Events wie After-Work-Partys. Kürzlich gab es sogar ein Winter-Grill-Event. Die Duz-Kultur sorgt für einen respektvollen, aber lockeren Umgang miteinander.

Wir bedanken uns ganz, ganz herzlich bei der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden für die großzügige Spende und die wichtige Unterstützung unserer Arbeit. Gemeinsam sind wir auf dem Weg, um den Kinderkrebs zu besiegen!