• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
FORSCHEN. HELFEN. HEILEN.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
    • Forschung
    • Personal
    • Medizinische Geräte
    • Ablenkung Stationsalltag
      • Fastnachts-Malwettbewerb
    • Sportprojekt
    • Sachspenden
    • Akute Hilfe
    • Digitalisierung
    • Arbeitserleichterung
    • Palliativversorgung
    • Räumlichkeiten
  • Wie kann ich helfen?
    • Direkt Spenden
    • Kreative Spendenideen
    • Erbschaften
    • Mitglied werden
    • Laufende Projekte
      • Spendenaktion für die Versorgung ukrainischer Krebspatient*innen
      • Pfand spenden
      • Spendenaktion für den Umbau des Kinderonkologischen Zentrums
      • Weihnachtsaktion: Spenden statt Schenken
      • Zahngold spenden
  • Stories
  • Krebs bei Kindern
  • Presse
    • Downloads
    • Videothek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Das Sportprojekt

Sport, Bewegung und Spiel – das sind für alle Kinder und Jugendliche wichtige Bestandteile für eine gesunde Entwicklung. Im Falle einer Krebserkrankung ist Sport besonders wichtig. Das 2011 gegründete Sportprojekt, welches die Kinderkrebshilfe Mainz finanziert, bietet ein Sportprogramm für die Patient*innen der Pädiatrischen Hämatologie & Onkologie.

Sport bei Kindern mit Krebs

Im Rahmen dieses Projektes erfolgt ein auf das Alter und das Therapiestadium der Kinder und Jugendlichen abgestimmtes Sport- und Bewegungsangebot, um die Patient*innen nicht nur zu Bewegung zu motivieren, sondern auch von ihrer Erkrankung abzulenken. Während der Therapie kann der Körper bei den Sporteinheiten gestärkt und aus der Abgeschlagenheit geführt werden, die häufig mit einer Krebserkrankung einhergeht.

Um die Kinder nach ihrer Therapie bei der Rückkehr in den Alltag zu unterstützen und Folgekrankheiten vorzubeugen, endet das Sportprogramm nicht mit der Entlassung aus dem Krankenhaus. Nach der Entlassung können die kleinen Patient*innen ihre Begeisterung für eine Sportart mithilfe von Schnuppertrainings entdecken. Ob Rudern, Tennis, Eishockey oder Fechten: Jeder Sport soll den Kindern den Spaß an Bewegung vermitteln und sie zurück führen zur Normalität. Durchgeführt wird das Sportprogramm von einem interdisziplinären Team – bestehend aus Ärzten, Krankenschwestern und Sportwissenschaftlern – das durch die Kinderkrebshilfe Mainz unterstützt wird.

Mehr über das Sportprojekt erfahren Sie in dem Interview mit Sandra Stössel, erschienen in SportInForm. Das Magazin des Sports in Rheinland-Pfalz.

Zum Download des Interviews (PDF).

Das Team des Sportprojekts: Marie Neu, Sandra Stössel, Elias Dreismickenbecker (v.l.n.r.)

Impressionen

ZurückWeiter
Gerätepark
Rudern

Ablenkung vom Stationsalltag durch Sport… Bälle kicken… und werfen (Fotos 1 bis 3: Thomas Böhm). Die weiteren Bilder zeigen die angeschafften Sportgeräte im Kinderonkologischen Zentrum der Universitätsmedizin Mainz, den Bewegungsgarten der Kinderklinik Mainz sowie eine Impression von nach dem Abschluss der Therapie, wenn die Patient*innen das Rudern auf dem Rhein erlernen oder bei Schnuppertrainingseinheiten im Verein neue Sportarten ausprobieren können (Ruder-Foto: Mareike Stölzner).

„Muckis“ gegen Krebs

Kinder, die sich aufgrund ihrer Erkrankung einer onkologischen Therapie unterziehen müssen, sind in ihrem Bewegungsverhalten erheblich eingeschränkt. Um ihr Wohlbefinden während und nach der Therapie auf physischer und psychischer Ebene zu verbessern, ist es der Kinderkrebshilfe Mainz ein besonderes Anliegen, das kinderonkologische Zentrum der Universitätsmedizin Mainz bei Forschungsprojekten zum Thema „Sport und Krebs“ zu fördern.

Neben einigen mono- und multizentrischen Studien ist eines dieser Forschungsprojekte in Mainz die „MUCKI-Studie“. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln von 2015 bis 2018 im Kinderonkologischen Zentrum Mainz durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass ein gezieltes Sportprogramm die Muskelkraft der erkrankten Kinder stärken und die Lebensqualität verbessern konnte. Auch die Abgeschlagenheit, die häufig mit einer Krebsbehandlung einhergeht, wurde verringert.

ZurückWeiter
MUCKI
Krafttraining
Sportspiele

Diese Ergebnisse motivieren auch zukünftig „am Ball zu bleiben“, um in weiteren Projekten noch mehr über Sport als Therapie, die Spaß und zugleich körperliches und mentales Wohlbefinden bringt zu erfahren, zu verbessern und weiter zu verbreiten.

Das Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten in der Entwicklung von spezifischen Trainingsrichtlinien und langfristig möglichst allen Patient*innen in Deutschland Zugang zu Sportprogrammen zu ermöglichen. Um das zu erreichen, unterstützt die Kinderkrebshilfe Mainz – neben der Anschaffung von altersgerechten Sport- und Diagnostikgeräten – Personalstellen der Arbeitsgruppe pädiatrische Sport-Onkologie.

Im Rahmen des AktiveOncoKids Netzwerkes findet zudem ein reger Austausch unter Sportwissenschaftlern in Deutschland statt.

Kooperationspartner

Unser Dank gilt:

ZurückWeiter
ZurückWeiter
Zurück zur Projektübersicht
KREBSFORSCHUNG HILFT HEILEN
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn

Jetzt spenden

KONTAKT

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Alte Gärtnerei 2
55128 Mainz
06131 / 32700-30

E-Mail senden
Newsletter abonnieren

SPENDENKONTO

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Mainzer Volksbank
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20
BIC: MVBMDE55

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht
werden.

INFORMATIONEN

FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 – Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

powered by connectivisten

Nach oben scrollen