• Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn
FORSCHEN. HELFEN. HEILEN.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
    • Kickin‘ Cancer: Ein Sporttag gegen Kinderkrebs
    • Forschung
    • Personal
    • Medizinische Geräte
    • Ablenkung Stationsalltag
    • Psychosoziale Versorgung
    • Reittherapie
    • Sportprojekt
    • Sachspenden
    • Akute Hilfe
    • Digitalisierung
    • Arbeitserleichterung
    • Palliativversorgung
    • Räumlichkeiten
  • Wie kann ich helfen?
    • Direkt Spenden
    • Spendenurkunde verschenken (Privatpersonen)
    • Kreative Spendenideen
    • Erbschaften
    • Mitglied werden
    • Blutspende-Aktion (Firmen)
    • Ausmisten & Gutes tun
    • Pfand spenden
    • Zahngold spenden
    • Spenden statt Schenken (Firmen)
  • Stories
    • Erfahrungsberichte von Betroffenen
    • Einblicke in den Klinikalltag
    • Wie die Spenden zum Einsatz kommen
    • Spenden(-aktionen)
    • Infos zum Thema Kinderkrebs
  • Krebs bei Kindern
  • Presse
    • Downloads
    • Videothek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Blutspende-Aktionen für Unternehmen

Blut tut gut: Sie suchen eine Möglichkeit, sich als Unternehmen sozial zu engagieren? Organisieren Sie eine Blutspende-Aktion für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen. Das Prinzip lässt sich natürlich auch auf Vereine, Organisationen oder sonstige Gruppierungen anwenden.

Die Idee: Doppelt Gutes tun! Blutspenden sind enorm wichtig und viele Menschen zeigen bereits regelmäßig die Bereitschaft dazu – wenn sich dies im Unternehmen mit der Unterstützung krebskranker Kinder vereinen lässt, handelt es sich eindeutig um eine Win-Win-Situation. Wie Sie mit einer Blutspende-Aktion unseren Kampf gegen den Kinderkrebs unterstützen können, wie dies genau abläuft und mit welchem professionellen Kooperationspartner wir hier zusammenarbeiten, erfahren Sie im Folgenden.

Wie unterstützen Sie die Kinderkrebshilfe Mainz mit Ihrer Blutspende?

Nicht nur Blutspenden kann ganz einfach sein – in diesem Zuge haben Sie die Möglichkeit, unseren Kampf gegen den Kinderkrebs unkompliziert zu unterstützen: Als Dankeschön für Ihre Blutspende erhalten Sie pro Person 26 Euro Aufwandsentschädigung von der Transfusionszentrale. Werfen Sie den Betrag in unsere Spendenbox oder sammeln Sie das Geld zentral und überweisen es im Anschluss an uns. So können alle Mitarbeitenden zusammen, ohne in den eigenen Geldbeutel greifen zu müssen, einen wertvollen (finanziellen) Beitrag zu unserer Arbeit leisten!

Wie läuft so etwas ab?

Sie bzw. Ihr Unternehmen haben Interesse an einer Blutspende-Aktion zu unseren Gunsten? Wir versuchen es Ihnen so einfach wie möglich zu machen. Folgendermaßen sieht der typische Ablauf einer solchen Aktion aus:

  • Schritt 1

    Klären Sie intern und mit den zuständigen Entscheider*innen ab, ob eine Blutspende-Aktion in Ihrem Unternehmen gewünscht und umsetzbar ist (siehe „häufig gestellte Fragen“).

  • Schritt 2

    Wenden Sie sich an uns und das Institut für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale Mainz und geben Sie bestenfalls schon mögliche Termine sowie die ungefähre Anzahl an Teilnehmenden bzw. anwesenden Mitarbeitenden durch. Wir organisieren die Rahmenbedingungen, geben Ihnen alle wichtigen Informationen und halten bei Unklarheiten Rücksprache mit Ihnen. Die Transfusionszentrale besichtigt die vorgeschlagenen Räumlichkeiten im Voraus und schickt – wenn nichts dagegen spricht – zum vereinbarten Termin ein Team in Ihr Unternehmen.

  • Schritt 3

    Wir senden Ihnen alle nötigen Materialien zu: Einen Informationsflyer für Ihre Mitarbeiter*innen, eine Übersicht mit allen wichtigen Fakten auf einen Blick sowie – falls gewünscht – eine Spendenbox, Flyer, eigens für die Aktion designte Plakate, etc.

  • Schritt 4

    Animieren Sie alle zum fleißigen Blutspenden und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden. Um uns zu unterstützen, kommunizieren Sie Ihren Mitarbeiter*innen im Voraus, dass die Aufwandsentschädigung in Höhe von 26 Euro, die es für jede Blutspende gibt, (vollständig oder in Teilen) an uns gespendet werden kann.

  • Schritt 5

    Bereiten Sie kurz vor der Aktion Ihre Räumlichkeiten entsprechend vor: Räumen Sie Bestuhlung und Tische zur Seite und richten Sie eine „Anmeldung“ zum Ausfüllen der Blutspende-Formulare ein. Falls von Ihnen gewünscht, können Sie auch einen Nebenraum mit einem kleinen Buffet für danach für die spendenden Mitarbeiter*innen vorbereiten. Die Transfusionszentrale baut ihre mitgebrachten Utensililien selbstständig auf und wieder ab.

  • Schritt 6

    Das durch die gespendeten Aufwandsentschädigungen und die Spendenbox eingenommene Geld können Sie uns überweisen oder uns im Zuge einer Spendenübergabe mit symbolischem Spendenscheck und Foto persönlich in unserer Geschäftsstelle vorbeibringen.

  • Schritt 7

    Sie waren zufrieden? Dann wiederholen Sie solch eine Aktion doch oder werben Sie bei anderen Firmen oder Kontakten dafür.

Unser Kooperationspartner: Das Institut für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz

Das Team des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Unimedizin Mainz hat es sich zur Aufgabe gemacht, das von Spender*innen bei Außenterminen oder in der Zentrale selbst bereitgestellte Blut auf seine Sicherheit hin zu prüfen und es den Patient*innen der Universitätsmedizin Mainz innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung zu stellen. Es wird zudem Diagnostik zur Bestimmung von Blutgruppen, irregulären Antikörpern und zur Gewebetypisierung durchgeführt.

Zusätzlich zu diesen klinischen Aktivitäten widmet sich das Institut auch aktiv der Erforschung des Knochenmarks als dem Ursprungsort der blutbildenden Stammzelle sowie den Interaktionen des Knochenmarks mit bösartigen Zellen. Dadurch sollen neue Therapien entwickelt werden.

Tel.: 06131 173201

Mail: blutspende-info@unimedizin-mainz.de

Info-Flyer der Transfusionszentrale

Häufig gestellte Fragen

Für individuelle Anfragen wenden Sie sich gerne an uns oder direkt an die Transfusionszentrale unter blutspende-info@unimedizin-mainz.de

Wer darf Blut spenden?

Grundsätzlich können alle Erwachsenen, die zwischen 18 und 65 Jahre alt sind, über 50 kg wiegen und über einen guten allgemeinen Gesundheitszustand verfügen, Blut spenden. Bei Dauerspender*innen ist eine Blutspende nach individueller ärztlicher Beratung auch bis zum 71. Lebensjahr möglich. Seit der letzten Vollblutspende müssen zudem mindestens 8 Wochen vergangen sein.

Es gibt einige Ausnahmen bezüglich der Spendentauglichkeit (z. B. Schwangerschaft, kürzliche Vollnarkosen oder bestimmte Impfungen). Diesen listen wir Ihnen auf einem Informationsflyer für Ihre Mitarbeiter*innen aber noch einmal ausführlich auf.

Was sollte direkt vor der Blutspende beachtet werden?

  • Personalausweis mitbringen
  • Sie sollten sich fit fühlen
  • vor der Spende eine nicht zu fettreiche Mahlzeit einnehmen
  • viel Flüssigkeit trinken (kein Alkohol)
  • 30 bis 60 Minuten nach der (ersten) Spende wird die aktive Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr nicht empfohlen

Was ist Ihre Hauptaufgabe als Organisator*in?

Sie müssen in erster Linie potenzielle Termine vorschlagen, einen geeigneten Raum finden und sich intern abstimmen bzw. ggf. erforderliche Genehmigungen einholen. Sinnvoll ist zudem eine Abfrage der potenziellen Spender*innen und die Einteilung der Teilnehmenden in Zeit-Slots, sodass lange Wartezeiten vermieden werden und der Arbeitsalltag weitestgehend ungestört bleibt.

Welche Voraussetzungen sollte Ihr Unternehmen erfüllen?

  • es sollte in Mainz und Umgebung oder in den Großräumen Rhein-Main oder Pfalz liegen, so werden z. B. Städte wie Frankfurt, Frankfurt Hahn, Wiesbaden, Neu-Isenburg, Darmstadt, Kaiserslautern oder Neustadt a. d. Weinstraße von der Transfusionszentrale angefahren
  • als grober Richtwert lässt sich eine Mindestanzahl von 50 spendenbereiten Mitarbeiter*innen nennen → hier kommt es aber ganz darauf an: Liegt Ihr Unternehmen sehr nah oder möchten Sie regelmäßig zum Blutspenden aufrufen, kann die Transfusionszentrale auch bei einer geringeren Anzahl von Spendenden eine Ausnahme machen

Welche Voraussetzungen müssen Ihre Räumlichkeiten erfüllen?

  • es sollte kein Teppichboden verlegt sein
  • es müssen mehrere Steckdosen vorhanden sein
  • es sollte einige Tische und Stühle geben
  • das Team der Transfusionszentrale benötigt für die Dauer der Aktion einen Parkplatz
  • falls der Raum nicht im Erdgeschoss liegt, sollte ein Aufzug vorhanden sein

Was können kleinere Unternehmen tun?

Wenn Sie einem kleineren Unternehmen angehören bzw. nicht genug Mitarbeiter*innen für eine Blutspende-Aktion zusammenbekommen oder über keine geeigneten Räumlichkeiten verfügen, gibt es dennoch Möglichkeiten, Blut zu spenden und damit krebskranken Kindern zu helfen:

  • bei der Transfusionszentrale können Sie hier passende öffentliche Termine in Ihrer Nähe suchen. Tun Sie sich doch mit Ihren Kolleg*innen zusammen, schauen Sie dort vorbei und spenden Sie Ihre Aufwandsentschädigung für den Kampf gegen Kinderkrebs
  • Sie können sich auch mit Nachbar*innen, Partner*innen oder nahegelegenen anderen Unternehmen für eine gemeinsame Blutspende-Aktion zusammenschließen

Was können Privatpersonen tun?

Als Privatperson bietet es sich an, einfach spontan bei der Mainzer Transfusionszentrale vorbeizuschauen.

Am Augustusplatz 4, 55131 Mainz in Gebäude 900 (Institut für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale) können Sie

  • montags, mittwochs und freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr
  • dienstags und donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr und
  • samstags von 8 Uhr bis 11 Uhr

unkompliziert und ohne Anmeldung Ihr Blut spenden.

Möchten Sie dies mit einer Spende an uns kombinieren, können Sie Ihre Aufwandsentschädigung in Höhe von 27,50 Euro direkt vor Ort in unsere Spendenbox an der Anmeldung werfen oder uns den Betrag Ihrer Wahl per Überweisung, Spendenformular oder PayPal zukommen lassen.

Warum sind Blutspenden so wichtig?

  • Allgemein

    Blutspenden rettet Leben! Mit einer einzigen Vollblutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Denn nach der Blutspende werden die einzelnen Bestandteile in rote Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma aufgeteilt. Da diese drei Blutbeutel bei unterschiedlichen Patient*innen eingesetzt werden können, ist die Wahrscheinlichkeit, dass mit einer Spende zur Rettung dreier Leben beigetragen werden kann, sehr hoch.

    Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt – jeder dritte Mensch braucht in seinem Leben einmal Blut. Ob Unfallopfer, Organtransplantationen, Krebspatient*innen oder ungeborene Kinder im Mutterleib – der Einsatz von Blutspenden ist vielseitig und überlebenswichtig. Dennoch wird die kontinuierliche Sicherstellung der Versorgung zu einer immer größeren Herausforderung. Sie können mit Ihrer Blutspende dazu beitragen, dass die Versorgung mit ausreichend Blutkonserven Ihrer Blutgruppe im Notfall gesichert ist.

  • Für (kleine) Krebspatient*innen

    Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa 500.000 Menschen neu an Krebs, ca. 2.250 davon sind Kinder. Während einer Behandlung sind viele Erkrankte auf Bluttransfusionen angewiesen. Wenn ein*e Krebspatient*in chronisch über einen längeren Zeitraum mit gespendetem Blut behandelt werden muss, können dafür mehrere 100 Blutkonserven anfallen. Deswegen wird etwa 19% des Blutes aus Blutspenden für Krebspatient*innen genutzt. Blutspender*innen sind damit die stillen, lebensrettenden Begleiter*innen von an Krebs erkankten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.

  • Für Sie selbst

    Was viele nicht wissen: Blutspenden ist auch für die Spender*innen selbst gesund! So kann regelmäßiges Blutspenden den Blutdruck von Hypertonie-Patient*innen senken und so das Risiko kardiovaskulärer Erkankungen verringern. Zudem wird bei einer Blutspende eine Art Gesundheitscheck durchgeführt: Ihr Blutdruck wird gemessen, mögliche Infektionskrankheiten werden untersucht und die eigene Blutgruppe wird identifiziert.

    Nicht zu unterschätzen ist auch der „Warm Glow“ – das Hochgefühl, das aus dem Wissen, etwas Gutes getan zu haben, resultiert. Im Unternehmen kann solch eine Aktion auch den Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden oder die Identifikation mit der Firma stärken.

Best Practice-Beispiele

LBBW-1

Herzblut: Dreifaches Engagement der LBBW Mainz

Die LBBW überzeugt nicht nur durch ihre vierteljährliche Blutspendeaktion – die Mitarbeiter*innen entschieden sich zudem, ihre Aufwandsentschädigungen an die Kinderkrebshilfe Mainz zu spenden, zwei Abteilungen stocken die Summe auf. Doppelt großartig: So können Leben gerettet und krebskranke Kinder unterstützt werden.

zum Artikel

Jährliche Blutspendeaktion für krebskranke Kinder

1.000 Euro spendeten Mitarbeiter*innen von STRAUSS im Rahmen einer Blutspendeaktion und helfen damit gleich doppelt: Die Transfusionszentrale erhält lebenswichtige Blutkonserven, die Aufwandsentschädigungen fließen in den Kampf gegen Kinderkrebs. Die Aktion war eine wahre Wiederholungstat – bereits zum dritten Mal engagiert sich die Firma auf diesem Weg.

zum Artikel

Traut euch! Eine Blutspendeaktion lohnt sich in vielerlei Hinsicht und ist eine sinnvolle Maßnahme, die nicht nur den Empfängern, sondern auch den Teilnehmenden selbst ein gutes Gefühl gibt. Wenn alles gut geplant und organisiert ist, kann eine Blutspendeaktion eine tolle Möglichkeit sein, um Gutes zu tun und als Unternehmen Verantwortung zu übernehmen.

Daniel Pfirrmann, Organisator der Blutspende-Aktion von STRAUSS

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen oder eigene Ideen zu Blutspende-Aktionen in Firmen, Vereinen, Organisationen oder sonstigen Gruppierungen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Lara Eberl

Stellvertretende Geschäftsführung/ Kampagnenmanagerin

lara.eberl@kinderkrebshilfe-mainz.de

Tel.: 06131 3270030

mobil: 0176 43947003

Natasha Kreer

Fundraising & Content

natasha.kreer@kinderkrebshilfe-mainz.de

Tel.: 06131 3270030

mobil: 0151 55524996

KREBSFORSCHUNG HILFT HEILEN
  • Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn

Jetzt spenden

KONTAKT

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Alte Gärtnerei 2
55128 Mainz
06131 / 32700-30

E-Mail senden
Newsletter abonnieren

SPENDENKONTO

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Volksbank Darmstadt Mainz
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20
BIC: MVBMDE55

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht
werden.

INFORMATIONEN

FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2025 – Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

powered by connectivisten

Nach oben scrollen