• Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn
FORSCHEN. HELFEN. HEILEN.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
    • Kickin‘ Cancer: Ein Sporttag gegen Kinderkrebs
    • Forschung
    • Personal
    • Medizinische Geräte
    • Ablenkung Stationsalltag
    • Psychosoziale Versorgung
    • Reittherapie
    • Sportprojekt
    • Sachspenden
    • Akute Hilfe
    • Digitalisierung
    • Arbeitserleichterung
    • Palliativversorgung
    • Räumlichkeiten
  • Wie kann ich helfen?
    • Direkt Spenden
    • Spendenurkunde verschenken (Privatpersonen)
    • Kreative Spendenideen
    • Erbschaften
    • Mitglied werden
    • Blutspende-Aktion (Firmen)
    • Ausmisten & Gutes tun
    • Pfand spenden
    • Zahngold spenden
    • Spenden statt Schenken (Firmen)
  • Stories
    • Erfahrungsberichte von Betroffenen
    • Einblicke in den Klinikalltag
    • Wie die Spenden zum Einsatz kommen
    • Spenden(-aktionen)
    • Infos zum Thema Kinderkrebs
  • Krebs bei Kindern
  • Presse
    • Downloads
    • Videothek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Medizinisches Personal

Die Ziele der Kinderkrebshilfe Mainz sind: FORSCHEN. HELFEN. HEILEN. Dies spiegelt sich auch in der Förderung von medizinischem Personal wider.

  • Forschen

    Die Kinderkrebshilfe Mainz fördert die Wissenschaft im Bereich der Kinderkrebsforschung. Dies geschieht unter anderem durch die Finanzierung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in allen Forschungsbereichen:

    • im kinderonkologischen Labor,
    • in der klinischen Forschung und
    • in der sportwissenschaftlichen Forschung.

    Weiterhin unterstützt die Kinderkrebshilfe Mainz die Einrichtung einer Stiftungsprofessur im Kinderonkologischen Zentrum Mainz.

  • Helfen

    Um auf dem aktuellsten Stand zu sein und die Therapieerfolge im Kinderonkologischen Zentrum Mainz auf dem gleichen, hohen Niveau zu halten und sogar noch zu verbessern, ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sehr wichtig.

    Die Kinderkrebshilfe Mainz unterstützt daher finanziell zahlreiche Bildungs- und Schulungsmaßnahmen für Ärzte/innen, Pfleger*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und anderes medizinisches Personal, um die Mitarbeiter*innen des Kinderonkologischen Zentrums in ihrem Beruf und ihrer Berufung zu stärken.

    Dies geschieht konkret durch die Finanzierung und Unterstützung von:

    • Ausbildungswegen, z.B. Fortbildung in der Palliativmedizin für Ärzte/innen, Pflegende und Therapeut*innen
    • Forschungsorientierter Weiterbildung, z.B. durch Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen oder Fachtagungen. Hier werden neueste Forschungsergebnisse diskutiert und durch eine Teilnahme wird ein möglichst schneller Wissenstransfer gesichert.
    • Vergabe von Nachwuchs- und Wissenschaftspreisen oder wissenschaftlichen Stipendien im In- und Ausland.
    • Zusätzliche Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie Fachbüchern
    • Veranstaltung und Ausrichtung von Themen-Workshops im Kinderonkologischen Zentrum Mainz
  • Heilen

    Die Versorgung krebskranker Kinder ist sehr aufwändig. Um eine bestmögliche pflegerische und ärztliche Versorgung zu erreichen, werden durch die Kinderkrebshilfe Mainz zusätzliche Pflege- und Ärztestellen im Kinderonkologischen Zentrum finanziert.

    Außerdem leistet die Kinderkrebshilfe Mainz finanzielle Unterstützung bei nicht von den Krankenkassen geförderten Maßnahmen, z.B. im Bereich der kinderonkologischen Sport- und Trainingstherapie oder in der Förderung sonstiger patientennaher Aktivitäten.

Zurück zur Projektübersicht
KREBSFORSCHUNG HILFT HEILEN
  • Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn

Jetzt spenden

KONTAKT

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Alte Gärtnerei 2
55128 Mainz
06131 / 32700-30

E-Mail senden
Newsletter abonnieren

SPENDENKONTO

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Volksbank Darmstadt Mainz
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20
BIC: MVBMDE55

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht
werden.

INFORMATIONEN

FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2025 – Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

powered by connectivisten

Nach oben scrollen