• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
FORSCHEN. HELFEN. HEILEN.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
    • Forschung
    • Personal
    • Medizinische Geräte
    • Ablenkung Stationsalltag
      • Fastnachts-Malwettbewerb
    • Sportprojekt
    • Sachspenden
    • Akute Hilfe
    • Digitalisierung
    • Arbeitserleichterung
    • Palliativversorgung
    • Räumlichkeiten
  • Wie kann ich helfen?
    • Direkt Spenden
    • Kreative Spendenideen
    • Erbschaften
    • Mitglied werden
    • Laufende Projekte
      • Spendenaktion für die Versorgung ukrainischer Krebspatient*innen
      • Pfand spenden
      • Spendenaktion für den Umbau des Kinderonkologischen Zentrums
      • Weihnachtsaktion: Spenden statt Schenken
      • Zahngold spenden
  • Stories
  • Krebs bei Kindern
  • Presse
    • Downloads
    • Videothek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Innovation Kinderkrebszentrum

Weil wir überzeugt davon sind, dass Innovationen heilen helfen.

Nach einigen Monaten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen und der Behandlung auf Ausweichstationen wurden im Herbst 2021 die Räumlichkeiten im Kinderkrebszentrum wieder bezogen. Die grundlegenden Umbauarbeiten wurden von der Universitätsmedizin Mainz getragen. Die Chance der Modernisierung wollten wir gemeinsam mit dem „Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V.“ zum Anlass nehmen, um die Vision einer hochmodernen, digitalen und kreativen Umgebung finanziell zu unterstützen. Dank zahlreicher Ideen wird das Zentrum so für Patient*innen, Familien und Mitarbeiter*innen zu einer Umgebung voll digitaler und medizinischer Innovationen.

Die Umbau- und Innovationsmaßnahmen am Kinderonkologischen Zentrum wurden erfolgreich abgeschlossen. Wir danken allen Unterstützer*innen, die dies ermöglicht haben! Hier finden Sie den abschließenden Bericht zum Projekt: Kinderonkologisches Zentrum erstrahlt in neuem Licht.

eSchierholz

„Wir freuen uns über jede noch so kleine Spende und sind dankbar für jede Form der Unterstützung, die wir einsetzen werden, um eine Umgebung zu schaffen, die sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt. Schließlich ist es unser Ziel, dass die Kinder so schnell wie möglich wieder in ihr gewohntes häusliches Umfeld zurückkehren können.“

Eric SchierholzVorstand der Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

„Wir entwickeln uns alle weiter, so auch unsere Kinderonkologie. Um Pflege in Zukunft zu unterstützen bedarf es Innovation, wie u.a. das Zentralmonitoring auf Station. Das neue Lichtkonzept fördert die Atmosphäre auf Station und trägt zur Entwicklung der Resilienz (Wohlbefinden) der krebskranken Kinder bei. Der Empfangsbereich in unserer Ambulanz soll eine Einladung zum „Willkommen-Sein“ vermitteln.“

Maria Christina HorstStellvertretende pflegerische Leitung am Kinderonkologischen Zentrum

„Eine angenehme und freundliche Atmosphäre leistet einen großen Beitrag dazu, dass sich die Kinder und ihre Familien während der herausfordernden Zeit einer onkologischen Behandlung gut aufgehoben fühlen. Dies gilt für das Zwischenmenschliche ebenso wie für eine harmonische räumliche Gestaltung mit Offenheit, Licht und Farbe.“

M. Sc. Psych. Friedemann AbelPsychologe an der Universitätsmedizin Mainz

Unsere Ziele

  • go:innovative: Weil modernste Technik Belastungen reduzieren kann

    • Wir möchten die Sicherheit der Behandlung erhöhen. Auf der Station wurde in diesem Zuge bereits ein zentrales Patienten-Monitoring implementiert, welches die Überwachung von Parametern wie Herzschlag, Sauerstoffsättigung, Puls etc. zentral in einem Raum zulässt. Dieses soll nun auch in der Ambulanz und Tagesklinik eingeführt werden.
    • Wir möchten die Behandlung vereinfachen und eine qualitätsgesicherte Dokumentation sowie nahtloses Tracking von Medikamentenströmen garantieren. Daher unterstützen wir die Umsetzung einer digitalen Patienten-Akte unter der Beachtung aller DSGVO-Standards.
    • Wir möchten die Patientenbelastung durch diagnostische Maßnahmen maßgeblich reduzieren. Daher unterstützen wir die Anschaffung von Geräten für die Optimierung der patientennahen Labordiagnostik.
  • go:digital: Weil eine digitale Umgebung vieles vereinfacht

    • Wir möchten Krankenhausbesuche nur dann umsetzen, wenn es dringend nötig ist. Moderne Telemedizin soll im kinderonkologischen Zentrum weiter ausgebaut werden. So können Patient*innen durch Videosprechstunden und Heim-Monitoring immer mehr von zu Hause aus versorgt werden.
    • Wir möchten Ablenkung schaffen und ermöglichen, dass Wartezeiten sinnvoll genutzt werden können. Hierfür unterstützen wir die Einführung eines Patienten-WLAN-Systems und die Beschaffung fähiger Endgeräte. Dies wurde dank Support der Kinderkrebshilfe Mainz bereits mit großem Erfolg für die Station realisiert. Nun soll dies auf die Bereiche der kinderonkologischen Ambulanz und Tagesklinik ausweitet werden.
    • Wir möchten den Krankenhausaufenthalt dank Ablenkung und Unterhaltung durch moderne Medien kurzweiliger machen. Deswegen unterstützen wir die Anbringung eines virtuellen Himmels in Form eines Deckenbeamers im Behandlungszimmer.
  • go:colorful: Weil Farbe Atmosphäre schafft

    Ansicht Patientenzimmer

    • Wir möchten von der Begrüßung an klar machen, dass das Personal zu jeder Zeit sein Bestes geben wird. Die moderne Umgestaltung eines freundlichen Empfangsbereichs, der zeigt, dass hier jedes Kind und jede Familie willkommen ist, unterstützen wir.
    • Wir möchten Kindern das Warten erleichtern. Wir unterstützen daher auch die Gestaltung eines Wartebereichs, in dem die Zeit schneller vergeht als man denkt: eine Spielanlage und das passende Licht tragen dazu bei, sich hier wohlzufühlen.
    • Wir möchten die Flure besser machen als ihren Ruf. Bunt und abwechslungsreich statt kühl und nüchtern! Ziel ist es, mit farbiger Wandgestaltung Kinder in luftige Höhen oder einen geheimnisvollen Zauberwald zu versetzen. Auch hier spielt natürlich die Beleuchtung eine große Rolle, in dem die unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigt werden und eine harmonische Grundstimmung erzeugt wird.
  • go:brighter: Weil nicht jedes Licht zu jeder Stimmung passt

    • Wir möchten unterschiedlichen Bedürfnissen einen Raum geben, denn uns ist klar: Zwischen sehr hellem Licht für eine perfekte Arbeitsumgebung und gedimmtem Licht für Zeiten der Trauer liegen viele Abstufungen. Ein Lichtkonzept, das von Faerber Architekten erstellt wurde, ermöglicht viele Optionen bei der Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur.
    • Wir möchten die Anforderungen und Wünsche der unterschiedlichen Gruppen berücksichtigen. Das Lichtkonzept fördert den Tag-Nacht-Rhythmus, verbessert die Schlafqualität, schafft Farbtemperaturen, die dem natürlichen Tagesverlauf folgen können und wirkt so positiv auf den Heilungsprozess ein.
    • Wir möchten ein Gefühl der Geborgenheit geben und positiv auf die Stimmung und das Wohlbefinden einwirken. Alle Leuchten, mit Ausnahme der Nassräume, werden mit einer zentralen Lichtsteuerung ausgestattet, mit der man alle Komponenten der Beleuchtungsanlage einzeln ansprechen, steuern und auswerten kann.
  • go:special: Weil eine Krebskrankheit allein schon Belastung genug ist

    • Wir möchten die Ambulanz stärken, um möglichst viele Behandlungen ohne Übernachtungen zu ermöglichen und Kindern nur so lange wie absolut nötig aus ihrem gewohnten Umfeld zu nehmen. Hierfür ist unter anderem ein neuer Tagesklinikraum in Planung.
    • Wir möchten, dass Kinder und Eltern alle Informationen schnell und einfach erhalten. Ein Infotainment-System dient dafür, Ansprechpartner*innen, aktuelle Angebote (freiwillige Therapien wie Kunst oder Musik, Sportprogramme etc.) und Informationen unkompliziert und auf einen Blick bereitzustellen. Hierfür unterstützen wir die Zahlung von auf 24/7-ausgelegten Monitoren sowie eines Brandschutzgehäuses, das sich für den Krankenhausalltag eignet.
    • Wir möchten Zusendungen an das Zentrum die Aufmerksamkeit geben, die sie verdienen. Im „Raum der Erinnerung“ werden über einen Monitor in digitaler Form über 1.000 zugeschickte Fotos und selbstgemalte Bilder von (ehemaligen) Patient*innen gleichermaßen wie Grüße oder Briefe an das Zentrum gezeigt.

Impressionen nach Abschluss der Maßnahmen

  • Empfang des Kinderonkologischen Zentrums
  • Umgestaltung des Kinderonkologischen Zentrums
  • Patientenzimmer im Kinderonkologischen Zentrum
  • Ärzte des Kinderonkologischen Zentrums
  • Patientenzimmer im Kinderonkologischen Zentrum
ZurückWeiter
12345

Vielen Dank an unsere Groß-Unterstützer*innen

 
 

Infomaterial zur Spendenaktion

Unser Flyer zum Download – kostenfrei herunterladen und teilen!

KREBSFORSCHUNG HILFT HEILEN
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn

Jetzt spenden

KONTAKT

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Alte Gärtnerei 2
55128 Mainz
06131 / 32700-30

E-Mail senden
Newsletter abonnieren

SPENDENKONTO

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Mainzer Volksbank
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20
BIC: MVBMDE55

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht
werden.

INFORMATIONEN

FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 – Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

powered by connectivisten

Nach oben scrollen