• Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn
FORSCHEN. HELFEN. HEILEN.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
    • Kickin‘ Cancer: Ein Sporttag gegen Kinderkrebs
    • Forschung
    • Personal
    • Medizinische Geräte
    • Ablenkung Stationsalltag
    • Psychosoziale Versorgung
    • Reittherapie
    • Sportprojekt
    • Sachspenden
    • Akute Hilfe
    • Digitalisierung
    • Arbeitserleichterung
    • Palliativversorgung
    • Räumlichkeiten
  • Wie kann ich helfen?
    • Direkt Spenden
    • Spendenurkunde verschenken (Privatpersonen)
    • Kreative Spendenideen
    • Erbschaften
    • Mitglied werden
    • Blutspende-Aktion (Firmen)
    • Ausmisten & Gutes tun
    • Pfand spenden
    • Zahngold spenden
    • Spenden statt Schenken (Firmen)
  • Stories
    • Erfahrungsberichte von Betroffenen
    • Einblicke in den Klinikalltag
    • Wie die Spenden zum Einsatz kommen
    • Spenden(-aktionen)
    • Infos zum Thema Kinderkrebs
  • Krebs bei Kindern
  • Presse
    • Downloads
    • Videothek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Reittherapie: Pferdefreunde helfen heilen

Kleine und größere Krebspatient*innen durchleben während ihrer Krebsbehandlung eine körperlich und seelisch kräftezehrende Zeit. Die Erlebnisse können teils traumatisch sein und wirken sich mitunter auf das Selbstbild, die Psyche sowie die motorischen Fähigkeiten der betroffenen Kinder aus. Ein Weg, um nach der Krebstherapie Kraft zu schöpfen und das Selbstvertrauen in Körper und Geist wiederzuerlangen und zu stärken, kann eine tiergestützte Therapie sein.

Die Reittherapie, eine Form der tiergestützten Therapie, setzt genau hier an: Mithilfe der großen, einfühlsamen Pferde kann das physische und psychische Wohlbefinden gesteigert werden. Pferde spiegeln häufig das Empfinden der Menschen, die sich mit ihnen beschäftigen, wider und helfen, Ängste und Stress abzubauen. Das Reiten fördert zudem das Körpergefühl und stärkt Gleichgewicht sowie Koordination. Auch soziale Interaktion und Empathie können durch die Beschäftigung mit dem Pferd gestärkt werden.

Nicht möglich ohne...

Wir danken der VOR-TOUR der Hoffnung, die uns die Realisierung des Projekts mit 10.000 Euro Starthilfe möglich gemacht hat. Wer die Anschlussfinanzierung unterstützen möchte, darf gerne unter dem Stichwort „Reittherapie“ an uns spenden oder Kontakt aufnehmen: 06131-32 700 30

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde – unser Angebot

Wir unterstützen kleine und größere Patient*innen des Kinderonkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Mainz durch die Finanzierung von bis zu acht Einheiten Reittherapie.

Wie funktioniert’s?

  • Anfrage

    Patient*innen, die Interesse an dem Angebot „Reittherapie“ haben, füllen den untenstehenden Anmeldebogen aus.

  • Auswahl der Reiteinrichtung

    Im nächsten Schritt melden wir uns mit einem Vorschlag für eine entsprechende therapeutische Reiteinrichtung in Wohnortnähe der Patient*innen. Sie haben schon eine Reiteinrichtung favorisiert? Dann berücksichtigen wir unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen Ihren Wunsch.

  • Terminfindung

    Termine mit den jeweiligen Einrichtungen vereinbaren die betroffenen Kinder und Jugendlichen bzw. deren Eltern eigenverantwortlich mit der ausgewählten Einrichtung.

  • Abrechnung

    Betroffene Familien dürfen sich auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich die Wahrnehmung der Therapiestunden.

    Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Reiteinrichtung direkt an unseren Verein.

Zum Anmeldebogen

Mögliche Reiteinrichtungen

Hier finden Sie eine Auswahl an Reiteinrichtungen, aus denen betroffene Patient*innen wählen können – selbstverständlich ist es auch möglich, eigene, wohnortnahe Vorschläge zu unterbreiten.

Obenauf – 55262 Heidenfahrt/Ingelheim

  • Therapeutisches Reiten in Einzel- oder Gruppensettings
  • Offenstall mit Pferden, Kaninchen und Hühnern
Zur Webseite

Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe e.V. – 55599 Wonsheim

  • Therapeutisches Reiten in Einzel- oder Gruppensettings
  • Reithalle mit Aufstiegsrampe und Elektrolift
Zur Webseite

Easy Horse Farm – 65207 Wiesbaden

  • Team von mehreren ausgebildeten Reittherapeuten
  • Pferde/Esel in Offenstallhaltung, Reithalle vorhanden
Zur Webseite

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Reittherapie bei krebskranken Kindern und Jugendlichen

Ab welchem Alter eignet sich die Reittherapie?

Ab einem Alter von etwa 3-4 Jahren eignet sich Reittherapie. In diesem Alter ist das Kind meist in der Lage, auf einem Pferd (geführt) zu sitzen, sich in den Bewegungen mittragen zu lassen und erste einfache Anweisungen zu verstehen. Das Kind sollte körperlich und psychisch dazu in der Lage sein, aktiv an der Therapie teilzunehmen.

In welcher Phase der Erkrankung ist die Reittherapie sinnvoll?

Da nicht jede Krebserkrankung gleich behandelt wird und jedes Kind individuell auf die Therapie reagiert, lässt sich das nicht pauschal beantworten. Während der Intensivtherapie sollte der Kontakt zu Tieren eingeschränkt werden (sprechen Sie im Einzelfall Ihre*n behandelnde*n Arzt/Ärztin an). In der Regel ist es während der Erhaltungstherapie möglich, an der Reittherapie teilzunehmen, aber auch hier gilt: Halten Sie Rücksprache mit dem Fachpersonal und lassen Sie sich beraten.

Gruppenangebot oder Einzelstunden - was bietet sich für wen an?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten und ist individuell vom Kind abhängig. Einzelstunden können sich besser eignen für Kinder mit starker psychischer Belastung, z. B. Trauma oder Bindungsstörung, sowie Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen, die eine intensive Förderung benötigen. Auch für Kinder, die schnell unter einer Reizüberflutung leiden, können Einzelstunden besser sein.

Gruppenstunden sind für Kinder mit sozialen Auffälligkeiten oder Schwierigkeiten in der Interaktion oder für Kinder, die von Gruppenstrukturen profitieren, hilfreich. In der Regel werden für Kinder und Jugendliche, die unter einer Krebserkrankung leiden/gelitten haben, Einzelreitstunden gewählt – manchmal mit der Option, in eine Gruppenstunde zu wechseln.

Wie lange dauert es bis zum ersten Termin nachdem ich den Antrag eingereicht habe?

Das hängt von der Auslastung in den Reiteinrichtungen ab. Sollten Sie zu lange auf einen Termin warten müssen oder die ausgewählte Einrichtung keine Kapazitäten haben, können wir gemeinsam nach einer alternativen Einrichtung suchen.

Wie viele Therapiestunden führen zum Erfolg?

Die Dauer, bis erste Erfolge in der Reittherapie sichtbar werden, hängt stark von der individuellen Ausgangslage, den Therapiezielen und der Regelmäßigkeit der Einheiten ab. Einfache pauschale Aussagen sind daher nicht möglich. Erste positive Wirkungen (z. B. mehr Motivation, verbesserte Stimmung, Vertrauen zum Pferd) können schon nach wenigen Einheiten beobachtet werden.

(Wann) wird Reittherapie auch von der Krankenkasse übernommen?

Die Kostenübernahme für die Reittherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen i.d.R. leider nur im Einzelfall genehmigt.

KREBSFORSCHUNG HILFT HEILEN
  • Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn

Jetzt spenden

KONTAKT

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Alte Gärtnerei 2
55128 Mainz
06131 / 32700-30

E-Mail senden
Newsletter abonnieren

SPENDENKONTO

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Volksbank Darmstadt Mainz
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20
BIC: MVBMDE55

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht
werden.

INFORMATIONEN

FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2025 – Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

powered by connectivisten

Nach oben scrollen