Begehung - Rotary 260325

„Volle Kraft voraus“: Neue Innovationen in unserem Sportprojekt

Über die unfassbare Spendensumme von 35.000 Euro, die bei der 7. Auflage des Charity-Golfturniers „Rotary Churmeyntz-Cup“ vergangenes Jahr erspielt wurde, haben wir bereits berichtet. Gestern durften wir Helmut Rittgen und Tobias Bartenbach, Vorsitzende des Fördervereins des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz, vor Ort präsentieren, wie das Geld seit Anfang des Jahres in individuelle und innovative Technologien fließt und unser Sportprojekt bereichert.

Wir freuen uns im ersten Schritt über zahlreiche neue Geräte, z.B. einen multifunktionellen Kraftturm, der ein individuelles Ganzkörpertraining mit über 50 unterschiedlichen Übungen auf engstem Raum ermöglicht, sowie zwei innovative Smart Bikes. Beide Anschaffungen bieten vielseitige und zugleich aber platzsparende Möglichkeiten für Trainingseinheiten, die unseren Sportraum trotz engem Raum mit einer geballten Ladung neuer Übungen bereichern.

Rotary-Kraftturm-q

Im Praxistest: Der neue Kraftturm in unserem Sportraum

Ein ganz besonderer Fokus lag bei den neuen Errungenschaften aber im Bereich der Technologien: von Virtual-Reality-Anwendungen mit 4D-Erlebnis bis hin zu innovativen Gamification-Elementen in der Trainingstherapie:

  • Ein Beispiel ist die aufblasbare „Icaros Cloud“, ein Trainingsgerät, das spielerisches Training von Kraft, Balance und Koordination fördert und dabei über die Nutzung einer VR-Brille das Eintauchen in eine Welt ermöglicht, die kindgerecht zu körperlicher Leistung anregt und den Krankenhausalltag vergessen lässt.
  • Gamification und der gezielte Einsatz von VR-Applikationen bieten damit eine willkommene Ablenkung vom belastenden Therapiealltag bzw. von Schmerzen und unterstützen die jungen Patientinnen und Patienten bei der Trainingstherapie. Sie schaffen dabei ein sicheres, spielerisches Umfeld, das nicht nur die emotionale Unterstützung fördert, sondern auch zur psychischen Stabilisierung und Steigerung der Lebensqualität beiträgt.
  • Spielerische Fitness-Games durch VR-Brillen oder auf sogenannten „Plankpads“ sind nicht nur ein zusätzlicher Motivationsfaktor, sondern auch Teil einer wissenschaftlichen Erhebung – um neueste Erkenntnisse zum Thema Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs zu generieren, Aufmerksamkeit auf dieses bedeutsame Thema zu lenken und gleichzeitig Evidenz für den Nutzen und weiteren Ausbau eben dieser Technologien zu legen. Durch die großzügige Unterstützung des Rotary Club Mainz Churmeyntz konnte eine Vielzahl unterschiedlicher VR-Systeme beschafft werden, deren Nutzen und Anwendbarkeit in der klinischen Anwendung bei Kindern und Jugendlichen untersucht werden kann.
Rotary-VR-Brille-q

VR versetzt einen kleinen Patienten in eine andere Welt während der Trainingseinheit.

Erneut sagen wir vielen Dank – das Projekt zeigt nicht nur, wie nachhaltig unser seit 2011 gefördertes Sportprojekt wirkt und weiterentwickelt werden kann, sondern auch, dass all das ohne treue Spender*innen niemals möglich wäre.