• Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn
FORSCHEN. HELFEN. HEILEN.
Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
  • Wer sind wir?
  • Was tun wir?
    • Kickin‘ Cancer: Ein Sporttag gegen Kinderkrebs
    • Forschung
    • Personal
    • Medizinische Geräte
    • Ablenkung Stationsalltag
    • Psychosoziale Versorgung
    • Reittherapie
    • Sportprojekt
    • Sachspenden
    • Akute Hilfe
    • Digitalisierung
    • Arbeitserleichterung
    • Palliativversorgung
    • Räumlichkeiten
  • Wie kann ich helfen?
    • Direkt Spenden
    • Spendenurkunde verschenken (Privatpersonen)
    • Kreative Spendenideen
    • Erbschaften
    • Mitglied werden
    • Blutspende-Aktion (Firmen)
    • Ausmisten & Gutes tun
    • Pfand spenden
    • Zahngold spenden
    • Spenden statt Schenken (Firmen)
  • Stories
    • Erfahrungsberichte von Betroffenen
    • Einblicke in den Klinikalltag
    • Wie die Spenden zum Einsatz kommen
    • Spenden(-aktionen)
    • Infos zum Thema Kinderkrebs
  • Krebs bei Kindern
  • Presse
    • Downloads
    • Videothek
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Einblicke in den Klinikalltag

Wie arbeitet eigentlich das Laborteam? Was passiert genau, wenn ich an der Sporttherapie teilnehme? Und was ist mit der Schule, wenn ein Kind so viel Zeit im Krankenhaus verbringt? Fragen wie diese beantworten wir regelmäßig in unserer Rubrik „Einblicke in den Klinikalltag“.

Erfahrungsberichte von Betroffenen Einblicke in den Klinikalltag Wie die Spendengelder zum Einsatz kommen Spenden(-aktionen) Infos zum Thema Kinderkrebs Alle Stories

„Gefühlshelden“ sprayen Graffiti: Ein Stück Freiheit in bunten Farben

Bunt, voller Leben, echte Hingucker: So sehen nun einige Stromkästen rund um das Gelände der Unimedizin Mainz aus, nachdem Kinder aus unserer Gruppe "Gefühlshelden" sie bei einer Spray-Aktion verschönert haben. Eine absolute Herzenssache für die teilnehmenden Kids und für uns.
26. Mai 2025/von Natasha Kreer

Danke von Herzen, Schwester Tina!

Zum Tag der Pflege und vor ihrem Abschied von der Station A2 haben wir mit Christina Emrich gesprochen. Über 30 Jahre war Schwester Tina am Kinderonkologischen Zentrum der Universitätsmedizin Mainz tätig und gibt im Interview wertvolle Einblicke.
12. Mai 2025/von Natasha Kreer

So arbeitet das Forschungs- und Laborteam

Heute ist Tag des Labors: Diesen Aktionstag haben wir zum Anlass genommen, das Laborteam bei der Arbeit zu begleiten – eine Arbeit die weitgehend im Hintergrund, abseits vom Alltag auf der Station, abläuft, aber unglaublich bedeutsam für viele kleine und größere Krebspatient*innen ist.
23. April 2025/von Natasha Kreer

Herzlichen Glückwunsch, Frau Prof. Dr. Claudia Paret

Prof. Dr. Claudia Paret, Leiterin des Forschungslabors am Kinderonkologischen Zentrum Mainz, wurde durch die Universitätsmedizin Mainz der Professorentitel verliehen. Wir freuen uns gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Paret über diesen tollen Erfolg.
2. April 2025/von Natasha Kreer

Lehrerin am Kinderonkologischen Zentrum: „Absolut sinnstiftend“

Die kleinen und größeren Patient*innen am Kinderonkologischen Zentrum verbringen viel Zeit im Krankenhaus und können zeitweise die Schule nicht besuchen. Trotzdem bekommen die Kinder und Jugendlichen Unterricht: Wie das abläuft, erklärt uns Gundula Weckenmann im Interview.
9. Januar 2025/von Natasha Kreer

Weihnachten in der Klinik

Nur noch wenige Tage bis Weihnachten: Am Kinderonkologischen Zentrum geht es weihnachtlich zu - mit Weihnachtsbaum, Wichtelgeschichten und allerlei weihnachtlichem Beschäftigungsmaterial wie Büchern und Rätseln.
22. Dezember 2024/von Natasha Kreer

CIMT Tagung: Auf dem neuesten Stand bleiben

Unser Verein setzt sich auch für die Weiterbildung des medizinischen und wissenschaftlichen Personals am Kinderonkologischen Zentrum in Mainz ein: So haben wir zum Beispiel die Teilnahme einiger Labormitarbeiter*innen an der CIMT-Tagung, ein Treffen für Forschung und Entwicklung im Bereich Immuntherapie, finanziell unterstützt.
26. Juni 2024/von Natasha Kreer

Mit neuem Tischkicker auf die EM einstimmen

Mit einem neuen Tischkicker im Wartebereich am Kinderonkologischen Zentrum der Unimedizin Mainz können sich die Kinder und Jugendlichen die Wartezeit bis zum nächsten Termin vertreiben. Die EM sorgt nicht nur beim Tischkicker für Motivation: Auch im Rahmen der Sporttherapie macht die Europameisterschaft Lust dazu, sich selbst zu bewegen und zu kicken.
17. Juni 2024/von Natasha Kreer

Ein Tag mit Mareike und Lena aus dem Sportteam…

Wie sieht so ein Arbeitstag für die Sporttherapeut*innen am Kinderonkologischen Zentrum in Mainz aus? Wir haben den beiden Sporttherapeutinnen Lena und Mareike über die Schulter geschaut und durften den siebenjährigen Gustav mit seinen Eltern zur Sporttherapie begleiten.
27. März 2024/von Natasha Kreer

Interview Teil III: Psychosoziale Versorgung von geflüchteten Familien – Fokus Ukraine

Wenn eine Familie aus ihrem Herkunftsland fliehen muss, ist das traumatisch. Kommt eine Krebserkrankung des eigenen Kindes hinzu, ist das kaum auzumalen. Wir haben Psychologin Klara Höhn im dritten Teil unseres Interviews gefragt, wie die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Familien am Beispiel der Ukraine aussieht und welche besonderen Herausforderungen bestehen.
20. Februar 2024/von Natasha Kreer

Interview Teil II: Psychosoziale Versorgung als Familienkonzept

Im zweiten Teil unseres Interviews mit Psychologin Klara Höhn steht die Familie im Fokus – denn eine Krebserkrankung des Kindes stellt das gesamte Familienleben auf den Kopf. Eine umfassende psychologische Betreuung ist wichtig und kann helfen, mit der schweren Situation umzugehen.
6. Februar 2024/von Natasha Kreer

Die Jury hat entschieden: Das sind die Gewinner*innen unserer Challenge

Eine Jury aus Patient*innen des Kinderonkologischen Zentrums in Mainz hat nun die besten Schneemänner unserer Challenge "Ein Freund für Oskar" bewertet. Es war ein Kopf-an-Kopf Rennen – alle Einreichungen waren wunderschön. Wir sagen von Herzen Danke!
16. Januar 2024/von Natasha Kreer

Dolmetschen als Teil der psychosozialen Betreuung

In unserer dritten Adventsgeschichte erzählt Olena Bondarenko als Teil der psychosozialen Betreuung vom Dolmetschen und ihrer Motivation.
11. Dezember 2022/von Lara Eberl
Internationaler Tag der Pflege

„Ich bin sehr stolz auf mein Team“ – Interview zum internationalen Tag der Pflege

Thomas Matthews, pflegerischer Leiter des Kinderonkologischen Zentrums Mainz, gibt uns einen spannenden Einblick in den Alltag der Pflegekräfte.
12. Mai 2022/von Rebecca Stephan
Sport- und Bewegungsprogramm für Kleinkinder

Weil Sport kein Alter kennt

Das Sportprojekt für krebskranke Kinder ist bereits ein echter Erfolg. Für Kinder unter 5 Jahren besteht jedoch jede Menge Ausbau-Potenzial. In ihrer Masterarbeit konzipierte Jennifer Krick ein Modell, das Zukunft haben könnte.
5. November 2021/von Katja Schreiber
Mehr laden

ABONNIEREN SIE JETZT UNSEREN NEWSLETTER

Jetzt anmelden
KREBSFORSCHUNG HILFT HEILEN
  • Instagram
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Youtube
  • LinkedIn

Jetzt spenden

KONTAKT

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Alte Gärtnerei 2
55128 Mainz
06131 / 32700-30

E-Mail senden
Newsletter abonnieren

SPENDENKONTO

Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Volksbank Darmstadt Mainz
IBAN: DE13 5519 0000 0200 2000 20
BIC: MVBMDE55

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht
werden.

INFORMATIONEN

FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2025 – Kinderkrebshilfe Mainz e.V.

powered by connectivisten

Nach oben scrollen